Am 3.2.2022 um 10:39 Uhr Glimmbrand mit Rauchentwicklung
Nach Eintreffen konnte sehr schnell mit Hilfe unserer Wärmebildkamera die Ursache gefunden, werden. Um an den Brandherd zu kommen musste die Rigipswand mit Hilfe einer Säbelsäge geöffnet werden. Danach wurde das gesamte glimmende Material freigelegt, entfernt und gekühlt. Glimmbrände entstehen oftmals durch übergroße Hitze, da das Brandgeschehen meist mit wenig Luftzufuhr stattfindet, bildet sich oftmals mangels Sauerstoff das für Mensch und Tier hochgiftige Kohlenmonoxid (CO) es dringt auch durch Wände und Mauern !!!, ist geruchlos und wird dadurch zu spät bemerkt. Die Folgen sind fatal, denn das CO bindet sich an die roten Blutkörperchen die dann keinen Sauerstoff transportieren können und es kommt rasch zur Bewusstlosigkeit und in Folge zum innerem Ersticken.
Am 02.02. 2023 05:50 Uhr Ein LKW (Einfahrt Steinhaus am Semmering) kam ins Rutschen und konnte aus eigener Kraft nicht weiterfahren. Der LKW wurde mittels Seilwinde unseres RFLA freigeschleppt und konnte nach der Bergung die Fahrt fortsetzen.
Am 02.02.2023 um 04:53 Uhr Verkehrsunfall auf der S6 Fahrtrichtung Klagenfurt Abfahrt Mürzzuschlag OST PKW Bergung nach Schleuderunfall bei heftigem Schneefall
SIRENENALARM für die Freiwillige Feuerwehr Spital am Semmering und Freiwillige Feuerwehr Steinhaus am Semmering Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im S6 Semmering-Tunnel Fahrtrichtung Wien. Ein PKW mit einer Person prallte frontal gegen eine Tunnelnische. Durch den heftigen Aufprall musste die verletzte Person aus dem Fahrzeug mit Hilfe schweren Bergewerkzeuges befreit werden. Wegen dem auslaufenden Treibstoffes wurden 2 Brandbereitschaften gestellt. Die Rettungskräfte des Roten Kreuzes und ein Notarzt übernahmen den Verletzten und konnten ihn nach weiterer Versorgung abtransportieren. Gleichzeitig wurde ein Kranwagen der Freiwilligen Feuerwehr Maria Schutz angefordert, da das Fahrzeugwrack zu schwer beschädigt für die mitgeführte Abschleppachse war. Die auslaufenden Öle und der Treibstoff wurden gebunden und der Tunnel von den Fahrzeugtrümmern befreit. Eingesetzt waren von der FF Spital: TLFA und KRF – S Tunnel und der FF Steinhaus: RLFA , KRFA, MTFA und von der FF Maria Schutz der LAST (LKW mit Kran) weiters Notarztwagen und Rettungsfahrzeug des RK Mürzzuschlag, ASFINAG, Polizei. Wir bedanken uns bei den Kameradinnen und Kameraden aller beteiligten Einsatzkräfte für die professionelle Zusammenarbeit.
für die Freiwillige Feuerwehr Spital am Semmering und Freiwillige Feuerwehr Steinhaus am Semmering Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im S6 Semmering Tunnel Fahrtrichtung Wien. Ein PKW mit einer Person prallte frontal gegen eine Tunnelnische. Durch den heftigen Aufprall musste die verletzte Person aus dem Fahrzeug mit Hilfe schweren Bergewerkzeuges befreit werden. Wegen dem auslaufenden Treibstoffes wurden 2 Brandbereitschaften gestellt. Die Rettungskräfte des Roten Kreuzes und ein Notarzt übernahmen den Verletzten und konnten ihn nach weiterer Versorgung abtransportieren. Gleichzeitig wurde ein Kranwagen der Freiwilligen Feuerwehr Maria Schutz angefordert, da das Fahrzeugwrack zu schwer beschädigt für die mitgeführte Abschleppachse war. Die auslaufenden Öle und der Treibstoff wurden gebunden und der Tunnel von den Fahrzeugtrümmern befreit. Eingesetzt waren von der FF Spital: TLFA und KRF – S Tunnel und der FF Steinhaus: RLFA , KRFA, MTFA und von der FF Maria Schutz der LAST (LKW mit Kran) weiters Notarztwagen und Rettungsfahrzeug des RK Mürzzuschlag, ASFINAG, Polizei. Wir bedanken uns bei den Kameradinnen und Kameraden aller beteiligten Einsatzkräfte für die professionelle Zusammenarbeit.
Um 22:14 Uhr, wurden die Feuerwehren Steinhaus/Semmering und Semmering zu einem Verkehrsunfall auf der Passhöhe alarmiert.
Ein PKW-Lenker touchierte aus unbekannter Ursache mehrere Straßenlaternen und sonstige Verkehrseinrichtungen und kam erst einige Meter weiter, im Bereich des ehem. Erzherzog-Johann Hotels, zum Stillstand.
Aufgrund des Verkehrsunfalles musste eine defekte Straßenlaterne entfernt werden, da diese eine Verkehrsbehinderung darstellte. Die Bergung des Unfallfahrzeuges erfolgte durch die Feuerwehr Steinhaus/Semmering.
Am 8.8. 2022 um 10:19 haben die Sirenen Mürzzuschlag, Spital und Steinhaus am Semmering alarmiert da mehrere Anrufer intensiven Gasgeruch im und um den Tunnel Steinhaus meldeten. Die Ursache konnte rasch festgestellt werden und es konnte Entwarnung gegeben werden. Die gesamte Tunnelkette wurde gemäß Alarmplan in der Zeit gesperrt.
für Bilder auf Facebook Icon klicken
Datum: 29. Oktober 2021 Alarmzeit: 17:01 Uhr Alarmierungsart: KHD Einsatz Art: KHD Einsatz Einsatzort: Payerbach/Hirschwang Mannschaftsstärke: 3 Fahrzeuge: LUV 60 , MTFA
Art: KHD Einsatz
Einsatzbericht:
KHD Einsatz Unterstützung des LFV Niederösterreich
WhatsApp Image 2021-10-30 at 15.44.14
WhatsApp Image 2021-10-30 at 11.59.03
WhatsApp Image 2021-10-29 at 18.11.19
WhatsApp Image 2021-10-29 at 18.11.18 (1)
WhatsApp Image 2021-10-29 at 18.11.17
WhatsApp Image 2021-10-30 at 16.47.08
WhatsApp Image 2021-10-29 at 12.52.08
Der weiterhin andauernde Waldbrand im unwegsamen Rax-Gebiet stellt die eingesetzten Feuerwehren vor enormen Herausforderungen. Trotz maximalem Kräfteeinsatz der örtlichen und überregionalen Löschkräfte droht der Waldbrand wieder außer Kontrolle zu geraten.
Weit mehr als 300 Feuerwehrleute, unterstützt von einigen Löschhubschraubern, kämpfen seit Tagen gegen den großflächigen Waldbrand im unwegsamen Gelände von Hirschwang / Raxgebiet.
In den letzten Tagen und Nächten ist es gelungen, die Brandfläche auf etwa 115 Hektar zu beschränken – erfolgreich wurden mehrere Verteidigungslinien im steilen Gelände errichtet, um einen Übersprung der Flammen auf weitere Waldgebiete zu verhindern. Leider muss davon ausgegangen werden, dass aufgrund starker Winde, neue Flächen jederzeit in Brand gesetzt werden können.
Zudem ist die Sorge groß, dass das Feuer auch auf die benachbarte Rax überspringen könnte. Um das zu verhindern, wird die Feuerwehr mehrere Tanklöschfahrzeuge an der Bundesstraße in Stellung bringen. Mit mehreren Wasserwerfern will man versuchen, ein überspringen der Flammen zu verhindern. Im Zuge dessen wurden seitens dem niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes beim steirischen Landesfeuerwehrverband um Unterstützung angefragt.
Unverzüglich wurden Spezialkräfte aus der Steiermark mobilisiert, die ersten Einsatzkräfte machten sich bereits am 27. Oktober kurz nach 15:00 Uhr auf dem Weg nach Hirschwang (Niederösterreich).
Seitens der Steiermark stehen das Großtanklöschfahrzeug (WLF mit WAB Wasser/Schaum 8000 Liter Wasser / 500 Liter Schaum) der Freiwilligen Feuerwehr Weiz mit 2 Einsatzkräften (BFV Weiz), das Großtanklöschfahrzeug (GTLF-A mit 9000 Liter Wasser / 2×500 Liter Schaum) mit 2 Einsatzkräften der Betriebsfeuerwehr Böhler Edelstahl GmbH & Co KG (BFV Bruck/Mur), die Freiwillige Feuerwehr Kraubath an der Mur (BFV Leoben) mit LKW-A und dem Sondereinsatzgerät Löschroboter LUF-60 mit 4 Einsatzkräften und das VF Lieboch (Nachlieferung diverses Schlauchmaterial) mit 2 Einsatzkräften bei der Waldbrandbekämpfung im Rax-Gebiet im Einsatz.
Das beiden Großtanklöschfahrzeug befinden sich im Zug von mehreren Großtanklöschfahrzeugen an der B27 stationiert, um einen Flammensprung über die Bundesstraße auf die Rax zu verhindern. Der Zug war die ganze Nacht über durchgehend im Einsatz, insgesamt 12 Tragkraftspritzen sorgen für ausreichend Löschwasserzufuhr. Die oberste Aufgabe des Löschroboters ist es ein Übergreifen der Flammen von Schneeberg auf die Rax im steilen Gelände zu verhindern.
Quelle: KHD Steiermark
Unsere Wehr steht mit 3 Mann in 12 Stunden Schichten im Einsatz, Ablösemannschaften werden seitens unserer FF organisiert. Die Sondereinsatzgeräte bleiben vor Ort.
Am 20.09.2021 wurden wir um 01:36 Uhr recht unsanft mittels Sirene geweckt. Der Einsatzgrund, am Handy abgelesen, machte unsere Kameraden aber schlagartig wach! Bauernhofbrand im Eichhorntal in Mürzzuschlag! Wie im Alarmplan vorgesehen werden bei dieser Größenordnung von Bränden alle Feuerwehren des Abschnittes 2, also Langenwang, Hönigsberg, Mürzzuschlag, Spital und Steinhaus alarmiert. Wir rückten mit dem Rüstlöschfahrzeug mit 6 Mann und dem Mannschaftstransportfahrzeug mit dem Tragkraftspritzenanhänger mit 7 Mann zur angegebenen Adresse aus. Bereits in Grautschenhof auf Höhe vom Forstinger konnten wir in den Wolken den sich spiegelten Feuerschein deutlich wahrnehmen. Wenige Minuten später trafen wir am Brandort in Kohleben ein. Unser Einsatzauftrag lautete westlich des in Vollbrand stehenden Stallgebäudes eine Löschleitung vorzutragen.
Bereits von Anfang des Einsatzes an war den eingesetzten Feuerwehren klar das die Wasserversorgung von besonderer Wichtigkeit werden würde. Mit unserer am Anhänger verladenen Tragkraftspritze förderten wir Wasser aus der Mürz. Danach stellten wir eine Versorgungsleitung mit einer Länge von 280 Metern zu unserem Rüstlöschfahrzeug her. Nachdem die Wasserversorgung unseres RLFA sichergestellt werden konnte, errichteten wir eine 2. Löschleitung um auch nördlich des Stalles mit der Brandbekämpfung zu beginnen.
In der Zwischenzeit wurden durch die Einsatzleitung der Feuerwehr Mürzzuschlag auch die Feuerwehren Kapellen und Altenberg alarmiert.
Somit standen gegen 02.30 Uhr insgesamt 108 Kameraden mit 22 Fahrzeugen von 7 Feuerwehren im Einsatz. Das Feuer konnte in den nächsten 2 Stunden weitgehend unter Kontrolle gebracht werden. Ab 05:00 Uhr wurde damit begonnen einzelne Feuerwehren aus dem Einsatz herauszulösen um in den jeweiligen Gemeinden die Einsatzbereitschaft wieder herstellen zu können. Wir rückten um 05:30 Uhr wieder in das Rüsthaus Steinhaus ein und konnten die Einsatzbereitschaft nach Reinigung und Aufrüsten der Betriebsmittel wieder um 06:45 Uhr an die Landesleitzentrale melden.