Fb-Button

für Bilder auf Facebook Icon klicken

Datum: 16. Dezember 2022
Alarmzeit: 18:05 Uhr
Alarmierungsart: Blaulicht SMS
Art: Technisch 
Einsatzort: Baustellen Abfahrt S6 SBT 2.1
Mannschaftsstärke: 10
Fahrzeuge: Abschleppachse , KRFA & Carfs , RLFA2000 


Art: Technisch 

Einsatzbericht:

IMG-20221218-WA0012
IMG-20221218-WA0013
IMG-20221218-WA0014
IMG-20221218-WA0018
IMG-20221218-WA0022
IMG-20221218-WA0025
IMG-20221218-WA0027
IMG-20221218-WA0031
IMG-20221218-WA0059
IMG-20221218-WA0060

previous arrow
next arrow

16.12. 2022

16.12. 2022 18:05 SIRENENALARM
für Freiwillige Feuerwehr Steinhaus am Semmering Verkehrsunfall auf der S6 zwischen Notausfahrt und Tunnel Steinhaus …..Aus noch ungeklärter Ursache kam bei winterlichen Fahrbedingungen ein PKW ins Schleudern und landete letztlich gegen die Fahrtrichtung auf der Leitschiene. Der PKW wurde geborgen und abgeschleppt. Eingesetzt waren von der FF Steinhaus: RLFA und KRFA mit Abschleppachse.

für Bilder auf Facebook Icon klicken

Datum: 15. Dezember 2022
Alarmzeit: 21:16 Uhr
Alarmierungsart: Blaulicht SMS, Sirene
Art: Technisch 
Einsatzort: S6 Tunnel Semmering FR Wien
Mannschaftsstärke: 13
Fahrzeuge: Abschleppachse , KRFA & Carfs , MTFA , RLFA2000 


Art: Technisch 

Einsatzbericht:

IMG-20221218-WA0034
IMG-20221218-WA0040
IMG-20221218-WA0042
IMG-20221218-WA0049
IMG-20221218-WA0052
IMG-20221218-WA0037

previous arrow
next arrow

VU S6 Tunnel Semmering FR Wien

15.12. 2022 21:16 SIRENENALARM

für die Freiwillige Feuerwehr Spital am Semmering und Freiwillige Feuerwehr Steinhaus am Semmering Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im S6 Semmering Tunnel Fahrtrichtung Wien. Ein PKW mit einer Person prallte frontal gegen eine Tunnelnische. Durch den heftigen Aufprall musste die verletzte Person aus dem Fahrzeug mit Hilfe schweren Bergewerkzeuges befreit werden. Wegen dem auslaufenden Treibstoffes wurden 2 Brandbereitschaften gestellt. Die Rettungskräfte des Roten Kreuzes und ein Notarzt übernahmen den Verletzten und konnten ihn nach weiterer Versorgung abtransportieren. Gleichzeitig wurde ein Kranwagen der Freiwilligen Feuerwehr Maria Schutz angefordert, da das Fahrzeugwrack zu schwer beschädigt für die mitgeführte Abschleppachse war. Die auslaufenden Öle und der Treibstoff wurden gebunden und der Tunnel von den Fahrzeugtrümmern befreit. Eingesetzt waren von der FF Spital: TLFA und KRF – S Tunnel und der FF Steinhaus: RLFA , KRFA, MTFA und von der FF Maria Schutz der LAST (LKW mit Kran) weiters Notarztwagen und Rettungsfahrzeug des RK Mürzzuschlag, ASFINAG, Polizei. Wir bedanken uns bei den Kameradinnen und Kameraden aller beteiligten Einsatzkräfte für die professionelle Zusammenarbeit.

für Bilder auf Facebook Icon klicken

Datum: 20. September 2021
Alarmzeit: 1:36 Uhr
Alarmierungsart: Blaulicht SMS, Sirene
Art: Brandeinsatz 
Einsatzort: Mürzzuschlag
Mannschaftsstärke: 13
Fahrzeuge: MTFA , RLFA2000 , TSA 50 , VF 


Art: Brandeinsatz 

Einsatzbericht:

Großbrand in Mürzzuschlag 20.09.2021

Einsatzbericht unten

Thumbnail 1
Thumbnail 2
Thumbnail 3
Thumbnail 4
Thumbnail 5
previous arrow
next arrow
Thumbnail 1
Thumbnail 2
Thumbnail 3
Thumbnail 4
Thumbnail 5
previous arrow
next arrow

Am 20.09.2021 wurden wir um 01:36 Uhr recht unsanft mittels Sirene geweckt. Der Einsatzgrund, am Handy abgelesen, machte unsere Kameraden aber schlagartig wach! Bauernhofbrand im Eichhorntal in Mürzzuschlag! Wie im Alarmplan vorgesehen werden bei dieser Größenordnung von Bränden alle Feuerwehren des Abschnittes 2, also Langenwang, Hönigsberg, Mürzzuschlag, Spital und Steinhaus alarmiert. Wir rückten mit dem Rüstlöschfahrzeug mit 6 Mann und dem Mannschaftstransportfahrzeug mit dem Tragkraftspritzenanhänger mit 7 Mann zur angegebenen Adresse aus. Bereits in Grautschenhof auf Höhe vom Forstinger konnten wir in den Wolken den sich spiegelten Feuerschein deutlich wahrnehmen. Wenige Minuten später trafen wir am Brandort in Kohleben ein. Unser Einsatzauftrag lautete westlich des in Vollbrand stehenden Stallgebäudes eine Löschleitung vorzutragen.

Bereits von Anfang des Einsatzes an war den eingesetzten Feuerwehren klar das die Wasserversorgung von besonderer Wichtigkeit werden würde. Mit unserer am Anhänger verladenen Tragkraftspritze förderten wir Wasser aus der Mürz. Danach stellten wir  eine Versorgungsleitung  mit einer Länge von 280 Metern zu unserem Rüstlöschfahrzeug her. Nachdem die Wasserversorgung unseres RLFA sichergestellt werden konnte, errichteten wir eine 2. Löschleitung um auch nördlich des Stalles mit der Brandbekämpfung zu beginnen.

In der Zwischenzeit wurden durch die Einsatzleitung der Feuerwehr Mürzzuschlag auch die Feuerwehren Kapellen und Altenberg alarmiert.

Somit standen gegen 02.30 Uhr insgesamt 108 Kameraden mit 22 Fahrzeugen von 7 Feuerwehren im Einsatz. Das Feuer konnte in den nächsten 2 Stunden weitgehend unter Kontrolle gebracht werden. Ab 05:00 Uhr wurde damit begonnen einzelne Feuerwehren aus dem Einsatz herauszulösen um in den jeweiligen Gemeinden die Einsatzbereitschaft wieder herstellen zu können. Wir rückten um 05:30 Uhr wieder in das Rüsthaus Steinhaus ein und konnten die Einsatzbereitschaft  nach Reinigung und Aufrüsten der Betriebsmittel wieder um 06:45 Uhr an die Landesleitzentrale melden.